Jeder besitzt die Fähigkeit, sich von dysfunktionalen Mustern zu verabschieden und konstruktive Lösungen zu entwickeln. Mit Hilfe verhaltenstherapeutischer Techniken möchte ich Sie dabei unterstützen. Durch Aktivierung Ihrer Ressourcen, den alternativen Umgang mit Ihren Gefühlen und die Veränderung der gedanklichen Betrachtungsweise werden sich Ihnen neue Handlungsstrategien und Lösungswege eröffnen. Als Richtschnur eines gesunden Lebens.
Arbeitsweise
Gegenseitiges Vertrauen ist der Anfang von allem. Therapeutische Basisvariablen meiner Arbeit sind daher Echtheit, Empathie und uneingeschränktes Akzeptieren meines
Gegenübers. Basierend darauf werden wir im Rahmen der sogenannten probatorischen Sitzungen zunächst belastende emotionale Muster und Ihr individuelles Krankheitsmodell gemeinsam herausarbeiten,
damit Sie selbstbestimmt Ihre Therapieziele ableiten können und einen transparenten Überblick über die nächsten Behandlungsschritte erhalten.
Hauptsächliche Ansatzpunkte sind hierbei die Analyse und Veränderung von Emotions-, Verhaltens- und Denkmustern, die Sie momentan belasten. Als ausgebildete Verhaltenstherapeutin unterstütze ich
Sie in diesem Prozess mit den nach wissenschaftlichen Erkenntnissen wirksamsten Strategien und effektivsten Techniken. Bei Ihrem Wunsch, ein werteorientiertes und möglichst zufriedenes Leben zu
führen, betrachte ich mich in allen Situationen als respektvolle und vertrauenswerte Begleiterin.
Interesse? Dann setzen Sie sich einfach zeitnah mit mir in Verbindung!
Lebenslauf
Geissner, E., Knechtl, L., Baumert, A., Rothmund, T., & Schmitt, M. (2022). SIT.
Schuldinduzierender Szenarien Test [Verfahrensdokumentation und Testbogen]. In Leibniz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier:
ZPID.
https://doi.org/10.23668/psycharchives.5247
Geissner, E., Knechtl, L. M., Baumert, A., Rothmund, T. & Schmitt, M. (2020). Schulderleben bei Zwangspatienten. Verhaltenstherapie, 30(3), 246-254.*
Geissner, E., Knechtl, L. M., Baumert, A., Rothmund, T. & Schmitt, M. (2019). Guilt experience in patients with obsessive-compulsive disorder. Verhaltenstherapie, 29, 1-8.*
* Als Volltext bei Research Gate eingestellt und downloadbar
Vereinbaren Sie ein
unverbindliches Erstgespräch
Dr. Lina Marie Knechtl
Psychologische Psychotherapeutin
T. 089 / 559 265 64
M. 0176 / 824 215 70
Abrechnung nur Privat und
Private Kassen
In begründeten Ausnahmefällen ist die Kostenerstattung durch die gesetzlichen Kassen möglich.